Dr. Katharina-Sophie Isleif

Physikerin

Menu
  • home
  • über mich
  • wissenschaft
    • laserinterferometrie
    • gravitation
    • dunkle materie
  • publikationen
    • Publikationsliste
    • Vorträge
    • doktorarbeit
  • lehre
  • outreach
  • blog
Menu

über mich

Willkommen auf meiner persönlichen Webseite. Ich bin promovierte Physikerin, und möchte meine Erfahrungen mit euch teilen, die ich auf meinem Weg in Richtung wissenschaftliche Karriere sammeln werde.

Mein Partner ist ebenfalls Physiker und Professor im gleichen Bereich. Wir meistern aktuell also die sogenannte Dual-Career-Challenge, oder auch das Two-Body-Problem (auf die Karriere bezogen, nicht gravitativ) genannt: Beide Partner streben eine Karriere am gleichen Ort an, und ins unserem Fall sogar im gleichen Themengebiet. Dies kann einerseits ultra-cool, hilfreich und sehr unterstützend sein, andererseits kann es aber auch zu Herausforderungen führen.

meine ausbildung

Aktuell bin ich Postdoc Fellow am Deutschen-Elektronen Synchrotron (DESY) in Hamburg und arbeite im Labor an einem Einzelphotonen-Quantendetektor für ein Experiment namens ALPS (Any Light Particle Search). Das Experiment sucht nach any light particles, also beispielsweise Axionen, welche ein heißer Kandidat für Dunkle Materie sind. Um weiterhin meine Freude in der Lehre auszuüben bin ich nebenbei als Lehrbeauftragte an der Helmut-Schmidt-Universität unterwegs.

  • 10/2020-now Projektleitung für die ALPS Detektor-Untergruppe: Einzelphotonendetektor für ALPS II und UK Consortium QI Labs
  • 10/2020-01/2021 Lehrbeauftragte für Messtechnik an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
  • 2020 Postdoc Fellow am DESY auf der Suche nach Dunkler Materie (Axionen nennen sich die Teilchen) mit dem ALPS II Experiment.
  • 2019 Postdoc am Institut für Laserphysik der Universität Hamburg für gequetschtes, nichtklassisches Licht eingestellt.
  • 2018-2019 Postdoc am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover für LISA
  • 2018 Promotion am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert Einstein Institut) und an der Leibniz Universität Hannover. Meine Doktorarbeit zum Thema “Laserinterferometrie für LISA und Satelliten-Geodäsie-Missionen” findet ihr hier: Doktorarbeit.
  • 2014 Master of Science in Physik, Leibniz Universität Hannover
  • 2012 Bachelor of Science in Physik, Leibniz Universität Hannover

im ausland

Während meines Bachelor-Studiums habe ich mich auf ein Erasmus-Stipendium beworben:

  • An der Université CLB in Lyon in Frankreich habe ich für ein Semester Physik studiert.

Während meiner Promotionszeit habe ich zwei Forschungsaufenthalte in den USA absolviert:

  • Beim NASA Godard Space Flight Center in Maryland bekam ich die Möglichkeit Fotoreceiver für den weltraumbasierten Gravitationswellendetektor LISA auf seine Empfindlichkeit zu untersuchen.
  • Ein Jahr später flog ich zum NIST, dem National Institute of Standard and Technology (die amerikanische Version der deutschen PTB, die Physikalisch-Technische Bundesanstalt). Das NIST, ebenfalls in Maryland, hat mir eine besondere Laserquelle zur Verfügung gestellt, um eine alternative Interferometechnik namens “Tiefer-Frequenzmodulations-Interferometrie” genauer zu untersuchen und zu charakterisieren.

über mich

                       
 

Ich bin experimentelle Physikerin aus Hannover mit Schwerpunkt Laserinterferometrie für Gravitationsmessungen. Mein persönliches Interesse liegt in der Entwicklung und Erforschung innovativer Interferometertechniken um kleinste Gravitationsänderungen auf der Erde, von der Erde und im Weltraum messbar zu machen. Oder kann man hiermit etwa sogar Dunkle Materie messen… ?

Neueste Beiträge

  • Simulation von Interferometern
  • Verlobter im Hamburger Abendblatt
  • Meine erste eigene Lehrveranstaltung

Interessen

finesse ifocad interferometer modelling optocad simulation

Alle Beiträge

  • Januar 2021 (2)
  • Mai 2020 (1)

Themen in Blog

  • science
  • teaching

kontakt

Kontaktieren könnt ihr mich gerne per mail (vorname-zweitname.nachname@gmx.de) oder über die folgenden Plattformen:

                       

© 2021 Dr. Katharina-Sophie Isleif | Powered by Superbs Personal Blog theme